Business Analyse Buch

Gleich in zwei Büchern erhältst Du fundiertes und anwendungsorientiertes Know-how zum Nachschlagen: Best-Practices, Methoden, Tools, Techniken für Deinen Arbeitsalltag als Business Analyst, Requirements Engineer, Organisator, Projektleiter oder verwandte Rollen.
Die Links führen zum Verlag. Gerne das jeweilige Business Analyse Buch direkt dort bestellen.

Und schau Dir gleich die Trainings zu den Themen an:

Business Analyse Buch


Praxishandbuch zur Business-Analyse als Hardcopy, E-Book und als Bundle direkt beim Verlag erhältlich.

Das Buch ist anhand eines durchgehenden Modells gliedert. So kann jedes Kapitel in den Gesamtzusammenhang eingeordnet werden. Das Modell bietet eine praxisbewährte Vorgehensweise. Die zugehörigen Tools und Methoden werden gut verständlich und anwendungsorientiert erläutert. Ein durchgehendes Praxisbeispiel und viele Grafiken fördern das Verständnis und erleichtern die Umsetzung in der täglichen Arbeit.

Business Analyse Buch


“Organisation und Business Analysis” als Hardcopy, E-Book und als Bundle direkt beim Verlag erhältlich.

Dieses Werk liegt in der 16. Auflage in wesentlich überarbeiteter und erweiterter Form vor. Mit mehr als 100.000 verkauften Exemplaren ist es zweifellos ein Standardwerk der Organisationsliteratur.

Zum BusinessAnalyse sind mehrere Blog-Artikel erschienen, zum Beispiel:

Das Buch Organisation und Business Analysis ist in mehreren Blog-Artikeln zusammengefasst. Den Auftakt macht dieser Artikel, dann folgen 14 Artikel (ein Artikel je Buchkapitel), von denen dieser Artikel den Abschluss bildet.

Rezensionen zum Business Analyse Buch

Das Buch ist ein in vielen Themen umfassendes Werk zur Business Analyse, das die Ideen des BABOK mit den praktischen Ansätzen des Requirements Engineerings verbindet. Geeignete Zielgruppen sind wohl einerseits alle Personen, die einen anschaulichen, nicht allzu abstrakten Einstieg in das Thema haben wollen, andererseits aber auch erfahrene Personen, die in unterschiedlichen Umgebungen Business Analyse betreiben und Anforderungen erheben wollen.

Ich persönlich habe es jetzt seit knapp einem Jahr regelmäßig als Nachschlagewerk und Ideenquelle für die Vorbereitung von Workshops und Business Analyse Aktivitäten verwendet. Und dazu ist es sehr gut geeignet.

Das Buch folgt in wesentlichen Teilen den Ideen des BABOK V3.0. In meist gut verständlicher Form stellt es aber zusätzliche Techniken und Ansätze vor, die über die teils etwas kurzen und abstrakten Beschreibungen des BABOK hinaus gehen. Ein wesentlicher Mehrwert sind auch die Beispiele, die anhand eines durchgängigen (fiktiven) Unternehmens, das erfreulicherweise nicht ein reines IT-Unternehmen ist, die Aktivitäten aller Phasen der Business Analyse und der Anforderungserhebung illustriert und kommentiert. Damit wird einerseits die Bedeutung der Aktivitäten plastisch dargestellt, andererseits erhalten die Leser*innen einen Anstoß, über die geschilderte Situation zu reflektieren und zu durchdenken.

Naturgemäß sind bei einer beschränkten Seitenzahl nicht alle Kapitel in der gleichen Tiefe ausgearbeitet. Es gibt aber einige Highlights, von denen hier zwei erwähnt werden sollen.

Die angeführten Kreativitätstechniken gehen über das üblicherweise verwendete Instrumentarium deutlich hinaus und liefern gute und vor allem konkret anwendbare Ideen – nicht nur für die Lösungsfindung, sondern auch weitergehend für mögliche Kommunikationsmethoden.

Im Kapitel Requirements Engineering werden die Erstellung von User Stories, deren Mapping und vor allem die Erfassung von Akzeptanzkriterien schön beschrieben und ins Gedächtnis gerufen.

Analyse ist neben Entwicklung, Projektmanagement und Test eine der Haupt-Tätigkeiten in jedem Software-Projekt. Seit etwa 15 Jahren wird dieses Gebiet standardisiert – einerseits durch das IREB (International Requirements Engineering Board), andererseits durch das IIBA (International Institute of Business Analysis). Dem Autor des Buches ‚Business Analyse – Systematisches Anforderungsmanagement für nutzerorientierte Lösungen“, Axel Bruno Naumann, ist es gelungen, beide Ansätze zu einem harmonischen Ganzen zu vereinigen.

Dieses Buch enthält eine fast unglaubliche Menge an Werkzeugen und Methoden, die jedem Business Analysten bei der Arbeit hilfreich sind. Ein durchgängiges praktisches Beispiel sorgt dafür, dass die Ausführungen nicht zu theoretisch bleiben. Sowohl Neueinsteiger als auch erfahrene Analysten können sich wertvolle Tipps aus dem Buch holen. Es ist auch eine sehr gute Ergänzung für alle, die sich auf IIBA-Zertifizierungen, wie ECBA, CCBA oder CBAP vorbereiten. Um die Lektüre des BABOK wird man in diesem Fall aber nicht herumkommen.

Alles in allem: eine klare Kauf- (und Lese-)Empfehlung.