Welche Themen gehören zu Business-Analyse? Wie sieht der rote Faden aus? Wie mache ich Business-Analyse? Dabei hilft das Framework Business Analyse: die ibo-Anforderungstür®.
Die obigen Fragen sind ganz zentral. Um sie zu beantworten, ist die ibo-Anforderungstür® entstanden.
Sie bildet das grafische Modell für Business-Analyse. Die ibo-Anforderungstür® dient als Framework mit Vorgehensschritten und verknüpften Techniken. Sie hat sich in über zehn Jahren als Leitfaden in der Business-Analyse bewährt, in Training und Praxis.

4 Konzepte im Framework Business Analyse
Vier Konzepte beschreiben die Anwendungsfelder, in denen Business-Analysten tätig werden:
- Business-Case-Erstellung,
- Requirements Engineering,
- Lösungseinführung,
- Business-Analyse-Planung und -Steuerung.
Die vier Konzepte erläutere ich im nachfolgenden Text. Sieh Dir gerne auch dieses Video dazu an:
Kurzer Einschub: Schau Dir gleich die Trainings zu Business Analyse an.
Requirements Engineering
Schwerpunkt der meisten Business-Analysen ist das Ermitteln, Dokumentieren und Analysieren von Anforderungen. Im Konzept Requirements Engineering sind sinnvolle Vorgehensschritten beschrieben: von der Vorbereitung bis hin zur Genehmigung der Anforderungen, sodass diese umgesetzt und entwickelt werden können. Bildlich gesprochen schlägt im Requirements Engineering das Herz der Business-Analyse und der Business-Analyst ist “mittendrin”.
Business-Case-Erstellung
Ein Business Case ist eine Grundlage für eine Entscheidung, ob eine Lösung dazu beiträgt, Geschäftsanforderungen/Ziele zu erreichen und ob der Nutzen einer Lösung größer ist als die Kosten für Umsetzung und Betrieb der Lösung, vgl. hier.
Das Konzept der Business-Case-Erstellung bietet vier Schritte, in denen dies vorab untersucht wird: Ist es sinnvoll, sich detaillierter mit dem Vorhaben zu beschäftigen? Dazu werden unter anderem wirtschaftliche Aspekte, der Kontext und Risiken betrachtet, die die angedachte Veränderung mit sich bringen kann.
Lösungseinführung
Das Konzept Requirements Engineering beschreibt den Weg der Anforderungen von Anforderungsstellern zu Entwicklern und Umsetzern: bildlich gesprochen ist das der “Hinweg” der Anforderungen.
Das Konzept Lösungseinführung beschreibt den “Rückweg”: Go-live, Produktivsetzung. Eine neu erstellte oder veränderte Lösung (sei es ein IT-System, ein Geschäftsprozess oder eine andere Veränderung im Unternehmen) bedarf einer geplanten Einführung, um möglichst umfänglich Wirkung zu entfalten. Business-Analysten als die Personen, die sich intensiv mit den Anforderungen an die Lösung auseinandergesetzt haben, können und sollten die Lösungseinführung begleiten.
Drei Konzepte auf dem “Zeitstrahl”
- Das Konzept Business-Case-Erstellung dient somit als “Vorher” in der Business-Analyse.
- Das Konzept Requirements Engineering ist “Mittendrin”.
- Business-Analysten arbeiten im Konzept Lösungseinführung im “Nachher”.
Business-Analyse-Planung und -Steuerung
Das Konzept Business-Analyse-Planung und -Steuerung dient als verbindende Klammer der drei anderen Konzepte und findet bildlich gesprochen “währenddessen” statt. Durch die Schritte Planung, Ist-Erfassung, Diagnose und Steuerung soll eine effiziente und effektive Business-Analyse sichergestellt werden.
Framework in unterschiedlichen Kontexten
Die angesprochenen Veränderungen können in unterschiedlichen Kontexten (z. B. Projekt oder Tagesgeschäft, Releases oder Einzelmaßnahmen) geschehen oder mit unterschiedlichen Vorgehensmodellen (z. B. Scrum oder Geschäftsprozessoptimierung) vorangetrieben werden.
Die ibo-Anforderungstür® kann auf unterschiedlich große Veränderungen skaliert werden: Sie kommt bei kleinen, mittleren oder großen Vorhaben zur Anwendung. Sie lässt sich in agilen Vorgehensmodellen oder in klassischen Vorgehensmodellen nutzen.
Die ibo-Anforderungstür® bringt eine grafische Orientierung in die Business-Analyse. Unsere Teilnehmer:innen in Seminaren profitieren davon, dass sie jederzeit den roten Faden im Seminarverlauf sehen und in der Praxis die Inhalte leicht nachvollziehen können. Die Kund:innen in Beratungsprojekten schätzen es, Aufgaben, Ergebnisse und Ansprechpartner der Business-Analyse in der ibo-Anforderungstür® übersichtlich aufbereitet zu haben.