Wie läuft Requirements Engineering systematisch ab? Welche Schritte sind notwendig? An was muss ich denken, was gehört dazu?
Diese Fragen beantworten wir in drei Videos. Dies ist der zweite Teil (Infos zu den anderen Teilen findest Du am Ende dieses Artikels).
Arbeiten rund um Anforderungen: Requirements Engineering systematisch in 6 Schritten zeigt dir alles, um Anforderungen (z. B. an ein IT-System) zu ermitteln, zu analysieren und zu dokumentieren. Denke an alles Wichtige und bearbeite dadurch Requirements professionell.
6 Schritte im Überlick
- Vorbereitung des Requirements Engineering: Die richtigen Anforderungsquellen bestimmen, dazu gehören insbesondere Stakeholder; weitere wichtige Aspekte im Video.
- Ermittlung der Anforderungen: Die Stakeholder nach ihren Requirements fragen. Dabei bewährte Tools nutzen wie Interviews oder Workshops; hier hilft der im Video vorgestellte 3-Punkte-Plan.
- Priorisierung der Anforderungen: Wichtige Requirements identifizieren; mit den richtigen Kriterien und Tools Anforderungen in eine Rangfolge bringen.
- Dokumentation von Requirements:
- Zum Beispiel mittels User Story, ein leichtgewichtiges Werkzeug, um wesentliche Aspekte einer Anforderung festzuhalten.
- Daneben gibt es weitere Dokumentationsformen: Text (im „Freestyle“ oder strukturiert mit Schema bzw. Schablone) und Modelle (z. B. Use-Case-Diagramme).
- Prüfen der Anforderungen bzw. des Anforderungsdokuments:
- Sind die Anforderungen formal richtig dokumentiert (sogenannte Verifizierung)?
- Sind die richtigen Anforderungen dokumentiert, erzeugen die Requirements einen Mehrwert, wenn sie umgesetzt sind (sogenannte Validierung)?
- Genehmigung: Anforderungen bzw. Anforderungsdokument durch Kompetenzträger genehmigen lassen.
Podcast
Das Video ist auch als Podcast beim Anbieter Deiner Wahl verfügbar:
Serie mit 3 Teilen
Dieses Video (bzw. der Podcast) zu Requirememts Engineering ist die zweite Folge einer Serie von insgesamt 3 Folgen.
Egal welchen Kanal Du nutzt, ich freue mich über Dein Feedback, einen Daumen nach oben und ein Abo (damit wirst Du automatisch über weitere Folgen informiert).
- 1. Folge: Das Video und den Podcast zur Business-Case-Erstellung findest Du hier.
- 3. Folge: Wir schauen uns das Konzept Lösungseinführung (Go-live) an.
Als Framework und methodisches Vorgehensmodell für Business-Analyse nutzen wir seit vielen Jahren sehr erfolgreich die ibo-Anforderungstür®. Das Framework ist für Dich sowohl textlich als auch im Video auf dieser Seite hier im Blog erklärt.
One comment