Business Analyse Buch

450 Seiten in 15 min – Blinks zu “Organisation und Business Analysis”

Sind Sie schnell genug mehr als 400 Seiten in 15 Minuten zu lesen? Ich nicht. Aber Blinks helfen dabei. Blinks (dt. Zwinkern) fassen Bücher kompakt zusammen. In diesem und weiteren Blog-Artikeln lesen Sie Blinks zu Organisation und Business Analysis. Das Buch wurde für seine 16. Auflage vollständig durchgesehen und aktualisiert.

Meine Idee stammt von der App Blinkist, die über 3.000 Sachbücher in ihrem Repertoire hat. “Organisation und Business Analysis” ist (noch) nicht dabei; aber dafür gibt es ja diesen Blog 😉

In diesem Blink finden Sie eine Übersicht zum Buch. Die weiteren Blinks fassen jeweils ein Kapitel zusammen. Abonnieren Sie den Blog und Sie werden automatisch über die nächsten Blinks informiert.

Methoden vs. Techniken

“Methoden und Techniken” so lautet der Untertitel des Buches. Und er ist Programm. Nach einem Grundlagenkapitel beschäftigen sich die drei nächsten Kapitel mit Methoden. Die weiteren zehn Kapitel beschreiben Techniken (Werkzeuge), für die Arbeit als Organisator, Business-Analyst, Projektleiter oder in verwandten Rollen.

Die Methoden reichen von “klassischer” Herangehensweise an Projekte (z. B. mit Wasserfall) über iterative Ansätze bis hin zu agilen Methoden. Kennen Sie die Unterschiede zwischen iterativ und agil? Seien Sie gespannt auf den entsprechenden Blink (oder schauen Sie ins Buch).
Mit dem “Zyklus” ist eine Methode dabei, die sich in nahezu allen Kontexten anwenden lässt. Der Zyklus reicht von der Klärung des Auftrags bis zur Bewertung und Genehmigung der Ergebnisse.

Bei den Techniken wagen wir als Autoren den Spagat zwischen einer breiten Auswahl und wirklich praxistauglichen Werkzeugen. Sechs Kapitel bieten passgenaue Techniken zu den einzelnen Schritten des Zyklus. Vier weitere Kapitel beschreiben übergreifende Werkzeuge.

Der Blick zurück

Vor etwa einem 3/4-Jahr fragte Götz Schmidt mich, ob wir zusammen an der neuen Auflage arbeiten. Er hat als Autor dieses Buch (oder wie wir es nennen “Band 1”) zu dem gemacht, was es ist.
Ich musste nicht lange überlegen, auch wenn das hieß, jeden Satz und jede der über 200 Abbildungen anzugehen, zu aktualisieren, zu kürzen, zu erweitern.
Zum einen gibt es die “nackten Zahlen”: Das Buch erscheint in der 16. Auflage und in den letzten Jahrzehnten wurden mehr als 100.000 Exemplare verkauft.
Zum anderen gibt es die Menschen. Götz habe ich als Verleger und Lektor bei “meinem” Buch zur Business-Analyse, viel mehr allerdings noch als Mensch schätzen gelernt. Dagmar Hofmann zaubert aus unseren Texten ein druckfertiges Manuskript und Andreas Schmidt erstellt die Grafiken. Ein sehr angenehmes und eingespieltes Team.

Der Blick nach vorne

Ich blicke dankbar auf die gemeinsame Arbeit zurück und bin gespannt auf die Rückmeldungen der Leser/-innen. Zunächst freue mich auf die kommenden Blinks, auch wenn es häufig schwieriger ist, sich knapp auszudrücken als viel schreiben zu dürfen. Sie wissen schon: 450 Seiten in 15 Minuten…

Vielleicht sehen wir uns in einem ibo-Training zu Organisationsentwicklung oder Business-Analyse.

Blog schon abonniert? 😉

14 comments

Kommentar verfassen