Wozu gibt es eigentlich Business-Analysten? – Teil 1 der Serie „Rollen in der Business-Analyse“

An Anforderungen und Requirements mangelt es in Unternehmen nicht. Und “trotzdem” taucht immer wieder die Frage auf: Wozu gibt es eigentlich Business-Analysten?

Wenn man sich Organisationsrollen in Unternehmen anschaut, stellt man fest, dass es eine Vielzahl unterschiedlichster Rollen gibt: Prozessmanager, Qualitätsmanager, Auditor, Organisator, Interner Berater …

Wozu gibt es eigentlich Business-Analysten und was machen sie?

Letztlich ist ein Business-Analyst nichts anderes als ein Brückenbauer, und diese Brücken baut er i.d.R. zwischen dem Fachbereich und der IT. Falls die Lösung nicht von der IT erstellt wird, dann wird die Brücke zu demjenigen Bereich errichtet, welcher die Lösung erstellt.

Konkret bedeutet dies, dass ein Business-Analyst Anforderungen aufnimmt und diese so kanalisiert, dass eine für alle beteiligten Parteien zufriedenstellende Lösung herauskommt.

Doch warum können Fachbereich und IT nicht direkt miteinander sprechen?

Das liegt meist am gegenseitigen Verständnis. Der Fachbereich ist häufig zu sehr in seiner Fachdenke verhaftet und die IT denkt oft schneller in Code als in konkreten fachspezifischen Lösungen.

Hier zeigt sich, dass die Rolle eines Business-Analysten durchaus herausfordernd ist. Er muss auf der einen Seite ein grundlegendes Fachverständnis haben oder zumindest analytische Fähigkeiten, um komplexe Sachverhalte adäquat zu erfassen, und auf der anderen Seite sollte er auch ein gutes technisches Verständnis mitbringen, um zu wissen, was letztlich realisierbar ist.

Inhalte für Business-Analysten

Die folgende Themenwolke verdeutlicht, welche inhaltlichen Aspekte für die Arbeit eines Business-Analysten relevant sind. Dabei erhebt sie keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Themenwolke_BA
Inhalte zur Frage “Wozu gibt es eigentlich Business-Analysten?”

Folglich sind Business-Analysten Personen, die über einen großen Erfahrungsschatz verfügen, Sachverhalte von unterschiedlichen Seiten beleuchten können, aber auch in der Lage sind, mit einem hohen Maß an Sozialkompetenz zwischen den verschiedenen Akteuren vermitteln zu können.

Soweit für den Moment zu: Wozu gibt es eigentlich Business-Analysten?
Mehr zu praktischer Business-Analyse von A wie Anforderungen bis Z wie WerkZeuge gibt es in unserem Seminaren 😉

Ausblick

Stellt sich die Frage, wo Business-Analysten nun am besten in der Unternehmung zu verorten sind? Antworten darauf erhalten Sie im zweiten Teil der Serie „Rollen in der Business-Analyse“. 

Im dritten Teil: Neben klassischen Projektdurchführungen sind seit geraumer Zeit gerade auch agile Ansätze sehr gefragt. Doch wie kommen Business-Analysten in agilen Projekten zum Einsatz?

Abonniere den Blog für rechtzeitige Infos über neue Inhalte.

4 comments

Kommentar verfassen